Die Freifeldphotovoltaikanlage in Mömlingen

PV-Anlage.jpg

17.05.2024
Die Energiewende geht uns alle an.

Der Beitrag des Menschen zum Klimawandel ist unumstritten und wir müssen uns den Herausforderungen stellen. Dies ist zum einen den Klimawandel zu verlangsamen und zum anderen mit den Folgen umzugehen. Die Dürreperioden und die Starkregenereignisse haben uns eindrucksvoll gezeigt wie schwerwiegend die Folgen sind. Deshalb ist es wichtig, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen aber auch behutsam mit der Natur umzugehen.

Mömlingen stellt sich dieser Herausforderung nicht nur mit der Waldbewirtschaftung, dem Hochwasserschutz oder Energiesparmaßnahmen, sondern auch mit dem Bau einer großen Freifeldphotovoltaikanlage. Diese Anlage wird mit 22.000.000 kWh einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende in der Region leisten.
Der Stromverbrauch von Mömlingen liegt bei ca. 14.000.000 kWh. Bei diesem Projekt wurden die Belange des Naturschutzes natürlich berücksichtigt. Diese sind vielfältig und beginnen schon mit der Wahl des Standortes. Hier wurde bewusst eine Fläche mit guter Sonneneinstrahlung und schlechtem Ackerboden gewählt. Dadurch konnte der Verlust an Ackerfläche und die Beanspruchung von guten Böden geringgehalten werden.
Durch Schafbeweidung, Nutzung als Bienenweide und Einsaat mit Pflanzen die die Artenvielfalt fördern, wird auch ein Beitrag zum Erhalt unserer Flora und Fauna geleistet. Zudem werden Wildschlupftore angeordnet, sodass auch das Wild die Fläche nutzen kann. Durch den Bodenabstand des Zaunes wird Niederwild ermöglicht den Bereich zu nutzen, ohne durch freilaufende Hunde gejagt zu werden. Lärchenfenster runden die Maßnahmen zum Naturschutz ab.
Wenn man diese Fläche, wie zuvor geschehen, mit „Energiemais“ bewirtschaftet, ist der Gewinn für Natur und Umwelt noch größer zu bewerten.

Auch liegt ein Viertel des Projektes bei der Bürgerenergie Mömlingen e.G. und somit in Bürgerhand. An diesem Projekt kann man erkennen, wie Naturschutz, Bürgerbeteiligung und die Energiewende in Einklang gebracht werden können. Mit der Anlage wird klimaneutraler Strom produziert, den wir alle so dringend brauchen.

Kategorien: Die Gemeinde Mömlingen informiert

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.